Das Ziel muss SMART sein


  • S - spezifisch - Das Ziel sollte also ganz genau definiert sein.
  • M - messbar -  Es sollte so formuliert sein, dass dein Kind am Ende überprüfen kann, ob es das Ziel auch tatsächlich erreicht hat.
  • A - attraktiv -    Das Ziel muss reizvoll sein.
  • R - realistisch - Und es sollte auch umsetzbar sein.
  • T - terminiert -  Das Ziel soll bis zu einem bestimmtem Datum erreicht sein.

Nehmen wir an, du willst mehr Sport machen. Als Erstes musst du herausfinden, welchen Sport du wirklich gerne machst.
Du wirst spezifisch, wenn du feststellst, dass Handball der ideale Sport für dich ist.
Nun überlegst du dir, wie oft in der Woche du Handball spielen willst. Wenn du jetzt festlegst, dass für dich einmal pro Woche Handball optimal ist und das für 90 Minuten, dann ist das messbar.
Da Handball dein Lieblingssport ist und du dich zunehmend fitter fühlen wirst, findest du das Ziel attraktiv.
Einmal pro Woche zu trainieren passt in deinen Terminkalender, es ist also realistisch.
Du schaust nach, wann der Sportclub Handball anbietet und meldest dich an für jeden Dienstag, dann ist das terminiert. Vielleicht ergänzt du dein Ziel noch mit dem Anreiz, bis zu einem gewissen Datum an einem Wettspiel teilzunehmen.

Nehmen wir weiter an, dein Kind hat Rechtschreibschwierigkeiten, bestimmte Wörter schreibt es immer falsch.
Das Ziel wäre dann, diese bestimmten Wörter zu lernen - das wäre spezifisch.
Messbar wäre das über das Diktat.
Mit Stolz kann dein Kind auf die Bewältigung der Aufgabe blicken, das ist attraktiv.
Durch die Beschränkung auf diese begrenzte Anzahl Wörter, ist die Aufgabe überschaubar und wird realistisch.
Es bis zum nächsten Diktat zu schaffen, ist ganz klar terminiert